Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
Talente-Check ist ein Projekt des Landesschulrates und des Landes Vorarlberg. BIFO wirkt bei der Konzeption, der Planung und der Umsetzung des Gesamtprojekts mit. Ziel von Talente-Check in den Mittelschulen ist es, dass Schüler/innen sich und ihre Interessen, Stärken, Potenziale, Fähigkeiten und Neigungen - noch besser - kennen lernen. Diese Kompetenzerhebung hilft den Jugendlichen, ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg gut zu planen.
Um diese Unterstützung bieten zu können, setzt sich das Projekt aus mehreren Teilen zusammen. Derzeit finden Ende der dritten, Anfang der vierten Klasse folgende Checks in der Schule statt:
- Mathematik-Check
- Deutsch-Check
- Englisch-Check
- Digitale Kompetenzen
- Bildungs- und Berufsbezogener Kompetenzen-Check
- Interessen-Check
Anschließend an die Checks findet das Talente-Check Standortgespräch statt. Im Vorfeld dessen füllen Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen jeweils einen Fragebogen aus. Aufgrund dieser umfassenden Unterlagen wird ein Dossier erstellt. In einem Standortgespräch wird der aktuelle Entwicklungsstand sowie die Potenziale und die Schul- bzw. Berufswahlsituation aus Sicht aller Beteiligten (Schüler/in, Eltern, Lehrperson) besprochen. Im Gespräch stellen die Schüler/innen ihre Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf ihre Beruf- bzw. Schulwahl dar. Die Schüler/innen klären gemeinsam mit den Eltern und dem/der Talente-Check Standortmoderator/in (Lehrperson oder BIFO-Mitarbeiter/in) die nächsten Schritte ab. Bei Bedarf werden individuelle Lernschwerpunkte und weitere Unterstützungsmaßnahmen in Form von Zielvereinbarungen festgelegt.
Talente-Check Koordinator/innen in den Mittelschulen
Zur Gewährleistung eines optimalen Ablaufes wird eine schulinterne Ansprechperson als Talente-Check Koordinator/in genannt, bei der am Schulstandort die Fäden des Projektes zusammenlaufen. Talente-Check Koordinator/in kann sowohl der/die Direktor/in, der/die BO-Koordinator/in, der/die Schülerberater/in als auch eine sonstige am Thema interessierte Lehrperson sein.
Aufgabengebiete sind unter anderem:
- Unterstützung des Lehrerkollegiums bei der Durchführung der Kompetenzerhebungsverfahren
- Unterstützung bei Koordination der Standortgespräche
- Verwaltung der Talente-Check Unterlagen
- Organisation von Informationsveranstaltungen für Eltern
- Teilnahme an Fortbildungen
- Kontaktperson zum Landesschulrat
Durchführung der Checks durch Lehrpersonen
Informationen und Anleitungen für die Testinstruktion erhalten Sie im Zuge der Standortgesprächs-Fortbildungen. Im Folgenden finden Sie für die Durchführung der Checks benötigten Zugänge:
Link zu Mathematik-, Deutsch-, Englisch-Check: http://www.talente-check.info/check/
Link zu Bildungs- und Berufsbezogenem Kompetenzen-Check (BBK-Check): http://www.bbk-check.at/admin
Unterlagen als PDF zum Download:
Der Lehrer/innenbericht kann digital ausgefüllt werden. Um ihn am Computer zu bearbeiten, muss der Bericht zuerst abgespeichert werden.
Derzeit teilnehmende Schulen
|